Sanierungs-News

März 2023 - nicht nur sauber, sondern rein

Die Sanierungsarbeiten liegen weiter im Zeitplan - Wie man auf dem Bild eindrucksvoll erkennen kann, wurde das Thermal-Innenbecken inzwischen komplett gereinigt. Das Thermal-Außenbecken wurde ebenfalls abgelassen und ist als nächstes dran. Sobald es draußen frostsicher ist, folgt auch das am Waldrand gelegene und noch zugefrorene Außen-Sportbecken.  Unterdessen wurde im Keller unter dem Becken die Enteisenungs- und Entmanganisierungsanlage in Schwerstarbeit vollständig von Filtersubstrat geleert und gereinigt. Sie bildet die erste Filterstufe für das "rohe" Thermalwasser, bevor es ins Becken kommt und reduziert die rotbraune Trübung des Wassers. 

Februar 2023 - Unter dem Deckchen

Die Sanierungsarbeiten liegen weiter im Zeitplan - nachdem im Januar alle Umkleiden abgebaut wurden, wird nun die Dachkonstruktion darüber saniert. Das dient dem  verbesserten Brandschutz, der  besseren Wärmedämmung und Stabilität des Daches, das in Zukunft die Lüftungstechnik und Photovoltaik-Anlagen tragen muss.  Hierzu wurde auch der Parkplatz am 8.2. gesperrt, um Platz für einen Schwerlastkran zu schaffen, der neue Stahlelemente bringt.

Januar/Februar 2023 - Gereinigt

Die fleißigsten Mitarbeiter der Römer-Thermen haben es geschafft, das Innenbecken in den "so gut wie neu"-Zustand zurück zu versetzen. Kudos! Jetzt sind die anderen Becken dran, die aber mangels Frostfreiheit noch nicht vollständig geleert wurden. eine dünne Eisschicht am 8.2. ist zumindest ein ungewöhnlicher Anblick auf einem Thermalbecken... 

Januar 2023 - Trockengelegt

Die Sanierungsarbeiten liegen im Zeitplan - Das Thermalwasser im Innen- und Außenbecken wurde abgelassen. Dabei erkennt man deutlich die beiden Seiten unseres einzigartigen Heilwassers. Es enthält nämlich über 6 Gramm an gelösten Mineralstoffen, darunter auch reichlich Eisen und Mangan. Was gut für Ihre Gesundheit ist, stellt eine Herausforderung für die Bädertechnik dar.  Trotz Enteisenungsanlage ist der Restgehalt an Eisen und Mangan aber immer noch so hoch, dass er bei Durchmischung mit Sauerstoff oxidiert und sich sichtbar an den (weißen!) Beckenfliesen ablagert. Trotz der jährlichen Reinigung signalisiert der honigbärenbraune Look der Fliesen die reichhaltige Mineralisierung des Wassers.